Erwartungshorizont

Dokumentiere deine Arbeitsschritte, sodass du digital festhältst, was du zur Erfüllung der Punkte aus dem Erwartungshorizont jeweils getan hast. -> per Mail an MEN.

Beachte beim Einbinden fremder Inhalte das Urheberrecht!

Lasse fremde Seiten unberührt!

1a) Sitzungsdauer im Backend verlängern auf z.B. 60 min (System -> Konfiguration -> System -> Sitzungslänge)

1b) JCE-Editor von der Herstellerseite installieren und mindestens für den Super User aktivieren (unter "Benutzer")

2. Bewusste Entscheidung für ein Template nach einigem Vergleichen

  • Bedingung: Für deine Joomla-Version (z.B. 3.9)
  • Bedingung: Sieht in den Browsern Chrome, Firefox, Opera, IE, Edge und Safari und bei unterschiedlichen Fenstergrößen immer gut aus. Auf Smartphone-Darstellung musst du keine Rücksicht nehmen.
  • Beispiele: Allrounder 3 / Silverado / Juup Standard / Helix Ultimate = shaper_helixultimate / T4 / Allrounder 3 / hebe
  • Empfehlung: Du bekommst heraus, wie die Modulpositionen in deinem Template heißen:
  • - Joomla 3.x: Aktivierung der Modulpositionen im backend: System -> Konfiguration -> Templates (weit unten) -> Vorschau von Modulpositionen AKTIVIERT -> Speichern und schließen, DANACH unter Erweiterungen -> Templates -> Stile: das Auge anzeigen lassen  -  oder im frontend an die URL der Startseite anhängen: /index.php?tp=1
  • Empfehlung: Parameter im backend zur Anpassung des Templates, ohne das css-file bearbeiten zu müssen
  • Empfehlung: Suchfeld bereits enthalten, vgl. www.gymme.de rechts oben
  • Empfehlung: Installation des Firefox-Addons "firebug" und in dessen Bedienung einarbeiten (erfordert eine gewisse Experimentierfreudigkeit...)

3. Normale statische Beiträge erstellen unter Beachtung der Reihenfolge:

  • Bilder (nur mit Veröffentlichungsrechten!) komprimieren auf ca. 100 kB (bis 640 Pixel Breite) z.B. mit irfanview oder "verkleinerer" und hochladen im backend nach Inhalt -> Medien
  • https://pixabay.com   http://www.pixelio.de    www.openclipart.org   www.clker.com    www.free-clipart-pictures.net    www.shutterstock.com
  • Kategorie erstellen, in die der folgende Beitrag einsortiert werden soll
  • Beiträge erstellen und gleichartige Beiträge, die eine Überkategorie im Hauptmenü haben sollen, einer zuvor schon angelegten Kategorie zuteilen. Z.B. wären "SMV", "GFS-Richtlinien" und "Oberstufe" Unterpunkte der Kategorie "Schüler". Beiträge, die keiner Kategorie zugeteilt werden, erhalten die Kategorie "uncategorized".
  • Menüeintrag erstellen vom Typ "Einzelner Beitrag" mit Verweis auf den Beitrag
  • Der Menüeintrag im Hauptmenü, dessen Stern in der Spalte "Startseite" gelb ist, wird zur Startseite, man könnte ihn deshalb auch "Startseite" nennen.

4. Menüeinträge folgender Typen: "Einzelner Beitrag", "Kategorieliste" und ein weiterer, z.B. "Kategorieblog" oder "Hauptbeitrag" (bitte experimentieren mit z.B. Beiträgen der selbst erstellten Kategorie "Neuigkeiten")

5. Impressum hinzufügen: Da nicht-kommerzielle Seite: Es reichen ganz wenige Angaben. Wer Hilfe sucht: e-recht24 wäre ein Ansatz. Aber ihr braucht keine persönlichen Daten veröffentlichen.

6. Zusätzlich zum Super User noch drei weitere Benutzer anlegen und Mail an Hr. Menzel schicken mit den Zugangsdaten für alle drei weiteren Benutzer:

  • a) Registrierter Nutzer für versteckte Inhalte - Ein bestimmter Menüeintrag soll erst sichtbar sein, wenn ein registrierter Nutzer angemeldet ist. Dieser darf aber keine Beiträge bearbeiten dürfen.
  • b) Nutzer, der sich nur im frontend anmelden kann, dort aber Beiträge bearbeiten darf -> Zweck: So kann später einmal Arbeit delegiert werden
  • c) Zweiter Administrator, damit sich Hr. Menzel auch im backend anmelden kann.

Den vertraulichen Menüeintrag anlegen, der nur von angemeldeten Nutzern gesehen werden kann.

7. Menü soll verschiedene Hierarchieebenen haben. Falls es Darstellungsprobleme gibt: Sicherstellen, dass Javascript im Browser für diese Seite aktiviert ist, Template wechseln oder (kompliziert) Erweiterung rokNavMenu installieren oder (kompliziert) in der css-Datei experimentieren...

8. Template schön gestalten (z.B. Bild im header austauschen)

9a) Das Anmeldemenü für registrierte Benutzer sinnvoll platzieren, Position ist veränderbar bei Erweiterungen -> Module -> Login-Form

9b) Das Anmeldemenü für registrierte Benutzer soll nur bestimmten Menüeinträgen zugeteilt werden, z.B. nur der Startseite: Erweiterungen - Module - Login-Form - Menüzuweisung

Hinweis: Das Anmeldemenü darf im Frontend keine Möglichkeiten zur Selbstregistrierung bieten. Das ist bei den neueren Joomla-Versionen auch die Voreinstellung.

10. Kontaktformular einrichten mit funktionierendem Senden-Button, z.B. das Joomla-eigene oder mit Flexi Contact

11. Gästebuch (oder Forum), z.B. mit PhocaGuestbook oder Easybok Reloaded

12. Sitemap, z.B. mit OSMap Free

13. Menüeintrag vom Typ iframe-wrapper

14. Fremden RSS-Feed (z.B. tagesschau-Feed oder RKI-Feed) abonnieren und über einen Menüpukt anzeigen lassen. Hier eine "veraltete..." ANLEITUNG (0:00 bis 6:24) und ein Beispiel. Ggf. benötigt man ein Google-Konto, um den Link zum Feed eines youtube-Posters anzeigen lassen zu können. Einen eigenen Feed zum Abonnement zur Verfügung stellen brauchst du nicht leisten.

15. Favicon für die kleinen Bildchen in den Browser-Tabs einrichten und dafür einen Favicon-Generator nutzen, ggf. Hilfe duch das Tool PhocaFavicon 3.x und PhocaFavicon German (geht auch anders). Wer sich sehr viel Mühe geben möchte, kann mit ezgif.com/maker ein animated gif erstellen.

16. Möglichkeiten an Erweiterungen nutzen, z.B. Slideshow CK, JCE MediaBox 2, Google-Simple-Route, Phoca Maps, Phoca Gallery, JA Image Hotsport (Karte), iCalenders oder andere

17. Möglichkeiten neuer Module nutzen, z.B. durch Platzieren kleiner Bilder am rechten Rand wie hier: Beispiel

18. Mindestens einmal soll ein Bild bei Klick darauf groß werden (mind. 640 Pixel Breite).

19. In mindestens einem Beitrag muss eine Tabelle sein (Rahmenlinien müssen nicht angezeigt werden)

20. Die Texte in den Beiträgen müssen sowohl interne Links (zu Seiten der eigenen Homepage) als auch externe Links (zu anderen Seiten im Internet) enthalten 

21. In einem Beitrag sollte ein youtube-Video eingebettet sein, dazu muss evtl. vorübergehend bei den Benutzereinstellungen für den Benutzer "admin" der Editor "kein Editor" eingestellt werden, um den youtube-Einbettungscode problemlos hineinkopieren zu können. Den Code bekommt mit der rechten Maustaste beim youtube-Video. Falls das nicht funktioniert: AllVideos installieren und das Plugin aktivieren, dann muss in einem Beitrag im Text-Editor {youtube}videoID{/youtube} eingefügt werden.

22. Die Seite soll insgesamt kreativ gestaltet sein und einladend wirken.

23. Regelmäßige Arbeit an der Seite, aktives Ausprobieren, auf Mails deines Lehrers antworten und vor allem Frustrationstoleranz entwickeln.

Viel Erfolg!

****************************************

Nachfolgend Tipps aus dem Jahr 2018, Aktualität daher ungeprüft:

Beitrag erstellen

1. Vorbereitung (falls noch nicht gemacht): Eine Kategorie erstellen, in welche der Beitrag später gespeichert werden kann, damit man ihn leichter finden oder auch alle Beiträge einer Kategorie als Blog anzeigen lassen kann:

Inhalt - Kategorien - Neu - Titel [eingeben] - Speichern und schließen

2. Bilder mit Veröffentlichungsrechten besorgen (pixabay.com, pixelio.de, openclipart.org, clker.com, free-clipart-pictures.net, shutterstock.com), jedes Bild komprimieren auf ca. 100 kB und hochladen:

Vor dem Hochladen ggf. umbenennen: Dateiname darf nur alphanumerische Zeichen und keine Leerzeichen enthalten

Inhalt - Medien - Hochladen - alle gewünschten Bilder auswählen ([Strg] gedrückt halten) - ...

3. Beitrag erstellen

Inhalt - Beitrag - Neu - Titel eingeben - Text eingeben - Kategorie zuordnen - speichern und schließen

4. Menüeintrag erstellen, damit der Beitrag angezeigt wird

Menüs - Hauptmenü - Neu - Menütitel eingeben - Menüeintragstyp: Beiträge - Einzelner Beitrag - Beitrag auswählen - den Beitrag auswählen - optional: Falls der Menüeintrag ein Unterpunkt eines übergeorneten Menüeintrages werden soll: rechts den "übergeordneten Eintrag" auswählen - Speichern und schließen

youtube-Video in Beitrag einbinden

Vorbereitung:

Zwei einmalige Voreinstellungen, um den jce-Editor daran zu hindern, den iframe-Quellcode, der auf das youtube-Video verweist, nach erneutem Bearbeiten des Beitrags wieder zu entfernen:
1. Komponenten - JCE Editor - Profiles - Default - Editor Parameters - Advanced - In das Textfeld "Extended Elements" folgende drei Worte hineinschreiben: iframe,object,embed -> Danach "Speichern und schließen".
2. Komponenten - JCE Editor - Profiles - Default - Plugin Parameters - Media Support - Allow IFrames = Yes - Speichern und schließen.
Video einfügen:
Rechte Maustaste auf das laufende youtube-Video -> Copy embed code -> Im backend der Homepage den gewünschten Beitrag öffnen und dort im JCE-Editor den Button "Source Code Editor" aktivieren. Im html-Quellcode an der gewünschten Stelle den iframe-Code einfügen. Speichern und schließen.
Falls bei einem nachträglichen Ändern dieses Beitrags das Video verloren gehen sollte, kann es jederzeit wieder nachträglich eingefügt werden, indem man entweder dem Editor diesen Code erlaubt (siehe oben) oder dem aktuellen Benutzer in der Benutzerverwaltung vorübergehend den Editor "kein Editor" zuweist.
Alternatives (schlechteres!) Vorgehen:
1. Den Beitrag komplett fertig gestalten, sodass nur noch das Video fehlt
2. Vorübergehend den Editor "Editor - Keine" einstellen: Benutzer - Super User - Basiseinstellungen - Editor - "Editor - Keine" - Speichern und schließen
3. rechte Maustaste auf das laufende youtube-Video: "Einbettungsode kopieren"
4. Den Beitrag im Bearbeitungsmodus öffnen und den Code an der gewünschten Stelle einfügen - speichern und schließen
5. Editor "JCE" für den Super Administrator wieder einstellen
Nachteil dieser Methode: Der Beitrag darf danach nicht mehr im jce weiterbearbeitet werden, sonst geht der Code wieder verloren.

Siehe auch hier:
Link 1
Link 2
Link 3

Handbuch zum jce-Editor: Download Handbuch jce

  • S. 20 ff.: Textfluss um ein Bild
  • S. 27 f.: Popup-Icon ("Quicktip") zu einem Bild erscheinen lassen
  • ...

Downloads für Joomla (Templates, Erweiterungen, ...)

http://www.joomlaos.de/
http://extensions.joomla.org/
http://www.dmsolutions.de/joomla-erweiterungen/
http://www.siteground.com/joomla-templates.htm
http://www.joomla24.com/

Achten Sie bei der Wahl eines Templates auf:
- mit Ihrer Joomla-Version (z.B. 3.3 oder 3.4) kompatibel
- Hat Parameter, die sich im backend verstellen lassen, ohne die css-Dateien bearbeiten zu müssen
- Sie finden eine Übersicht im Netz, wie die Modulpositionen in dem Template heißen ("left", "right", ...)
- Sieht in verschiedenen Browsern und bei unterschiedlichen Fenstergrößen immer gut aus
- Suchfeld bereits enthalten

Vorschlag für Erweiterungen:

 

    1. Texteditor: jce Editor
    2. Kalender: JEvents = neuste Version von der Herstellerseite
    3. +

Deutsches Sprachpaket für JEvents

    (danach zu installieren)
  1. Slideshow nachträglich einfügen, wenn noch nicht im Template:
    a) aus dieser Liste z.B. DJ-ImageSlider probieren. Oder:
    b) hier suchen und geduldig ausprobieren :-)


Weitere Empfehlungen bitte an h.menzel (at) gym-remchingen (dot) de senden, damit wir hier gemeinsam eine Liste erstellen können. Danke!
Manche Erweiterungen haben Sicherheitslücken. Wenn Sie eine Erweiterung installieren möchten, lesen Sie bitte vorher, ob hier etwas dazu steht. Manchmal steht da auch nur, dass man die neuste Version installieren soll: http://vel.joomla.org/index.php/live-vel
Näheres zum Hosting bei Belwue:
http://www.belwue.de/support/anleitungen/www.html

Bei Installationsproblemen:

1. Die Installationsdateien müssen in ein leeres Verzeichnis kommen.

2. Joomla (beste Quelle: www.jgerman.de) lässt sich mit XAMPP nicht installieren: Bitte mit einer anderen Version XAMPP (nicht 1.8.3) probieren, ggf. auch eine frühere Version.

3. Zugang zu phpMyAdmin: https://dd10904.kasserver.com/mysqladmin/kaslogin.php

4. In der Schule mit WinSCP oder filezilla arbeiten: Downloads werden evtl. blockiert, dann in ein anderes Zielverzeichnis herunterladen, z.B. Tausch

5. Datenbank lässt sich nicht auf dem Webserver importieren:

a) Können wir auch in der Schule durchführen, sofern Sie Ihr Präfix kennen.

b) Die Joomla-Installation kann auch komplett online auf dem Webserver durchgeführt werden. Beachten Sie hierbei:
- das Löschen des Installationsverzeichnisses am Ende der Joomla-Installation muss manuell (z.B. mit filezilla) durchgeführt werden
- die Website ist nach einer Online-Installation anfangs nur unter [IP-Adresse des Webservers]/max-mustermann erreichbar, nach einem Leeren des Browser-caches (Neustart des Browsers) auch unter www.informatik-remchingen.de/max-mustermann

Falls Sie online installieren, bitte bei der Joomla-Installation Folgendes einstellen:

Datenbanktyp: MySQLi

Servername: falls lokal: localhost   falls online: 85.13.133.128

Benutzername: ...

Passwort: ...

Datenbankname: d012d403

Tabellenpräfix: [ein eigenes eintragen, das sonst niemand hat, notieren + Hr. Menzel mitteilen)

In phpMyAdmin werden dann die Tabellen automatisch angelegt, da müssen Sie nichts mehr tun, außer mal nachschauen.